Die ursächliche Lösung gegen Fersensporn & Plantarfasziitis


Über 750.000 Patienten, Ärzte und Therapeuten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland vertrauen FERSOmed®.

Was ist der entscheidende Unterschied gegenüber anderen Behandlungsmethoden?

Created with Sketch.

Die FERSOmed® Druckstimulations-Behandlung setzt an der Ursache der Erkrankung an: 

Die FERSOmed® 3-fach-Wirkung aktiviert die Durchblutung im tief liegenden entzündeten Fersenbereich, entspannt und dehnt zeitgleich die Fußsohlensehnen (Plantarfaszie). Denn nur diese sorgt für den Abbau von Entzündungsstoffen im Gewebe und fördert den natürlichen Heilungsprozess.



Die Erläuterung:

Unter der Diagnose Fersensporn / Plantarfasziitis ist eine Erkrankung und Degeneration der Fußsohlensehne (Plantarfaszie) zu verstehen. Das Schmerzzentrum befindet sich mittig unter der Ferse, zur Fußgewölbe-Innenseite hin verlaufend. 


Die Symptome:

  • Stechende Fersenschmerzen, besonders morgens beim Aufstehen


  • Schmerzen unter der Ferse beim losgehen nach Ruhe- und Sitzphasen


  • Verstärkte Schmerzen bei Belastung wie z.B. lange Stehphasen, Spaziergänge und Joggen


  • Bei einer sehr starken Entzündung ist ebenfalls im liegen ein pochender Fersenschmerz zu verspüren



Die Ursache:

Sehnen (Faszien) sind sehr schlecht durchblutet, da sie nicht direkt von einer Arterie kontinuierlich mit Blut (Nährstoffen) versorgt werden. Daher neigen Sehnen sehr schnell zum Austrocknen, ähnlich einem spröden Gummiband. In diesem Zustand sind Sehnen sehr anfällig und verkürzt, es können sich bei Belastung und einer zu hohen Sehnenspannung kleine Mikrorisse im Sehnengewebe bilden, die sich entzünden. Im weiteren Krankheitsverlauf lagert die Sehne Kalk im Entzündungszentrum ein, es entsteht der sogenannte Fersensporn. Der Fersensporn ist nicht der Schmerzauslöser, sondern das entzündete tief liegende Sehnengewebe. Die Nährstoffversorgung der Sehnen wird überwiegend durch eine Art Pumpeffekt in der Abrollbewegung des Fußes gefördert. Das heißt, je mehr Bewegung (Muskelaktivität) im Fuß, desto besser wird das Sehnengewebe mit Nährstoffen versorgt. Die Sehnen bleiben gesund. Ohne diese Aktivität kann sich das tiefliegende Sehnengewebe nicht regenerieren, Entzündungsstoffe können nicht abgebaut werden und der Heilungsverlauf wird stark verzögert. 

Fazit:

Es gilt die Durchblutung zu verbessern, die Fußsohlensehne (Plantarfaszie) zu entspannen und diese nachhaltig zu dehnen. 

Die Lösung gegen Fersensporn & Plantarfasziitis

Endlich: Die Anleitung zur Selbst- / Behandlung von Fersenschmerzen.

Was hilft gegen Fersensporn

Von Dipl. Fuß- & Haltungstherapeut, Orthopädie-Schuhtechnik Meister Marcus Schwesinger - spezialisiert auf die Behandlung & Therapie von Fersenschmerzen

Fersensporn Behandlung

Leiden Sie an folgenden Symptomen?

  • Stechende Fersenschmerzen, besonders morgens beim Aufstehen


  • Schmerzen unter der Ferse beim losgehen nach Ruhe- und Sitzphasen


  • Verstärkte Schmerzen bei Belastung wie z.B. lange Stehphasen, Spaziergänge und Joggen


  • Bei einer sehr starken Entzündung ist ebenfalls im liegen ein pochender Fersenschmerz zu verspüren

Haben Sie bereits vieles versucht, aber nichts hat bisher geholfen?

Fersensporn was hilft

Fast alle herkömmlichen Behandlungsmethoden wie zum Beispiel Fußbettungen, Gelsohlen, orthopädische Einlagen, Bandagen und Fersensporn-Schuhe wurden entwickelt, um den Fuß zu stützen, ihn einzubetten und zu entlasten. Der heutzutage überholte Grundgedanke lag darin, die Bewegung im Fuß stark zu reduzieren, ihm Ruhe zu schenken (ähnliche einem Gipsverband), in der Hoffnung, die Schmerzen (Symptome) des Patienten hierdurch zu lindern. Diese Behandlungs-Methoden nennt man Symptom-Behandlung, da sie allenfalls die Beschwerden nur kurzzeitig lindern können, aber dauerhaft nicht lösen.
Den Grund, weshalb die oben genannten Produkte sogar die Abheilung hemmen und den Krankheitsverlauf um viele Wochen bis Monate verlängern können, erfahren Sie im nächsten Absatz. 

Kennen Sie die wahre Ursache Ihrer Fersenschmerzen bei Fersensporn / Plantarfasziitis?

Es ist wichtig, dass Sie das wissen.

was tun bei fersensporn

Unter der Diagnose Fersensporn / Plantarfasziitis ist eine Erkrankung und Degeneration der Fußsohlensehne (Plantarfaszie) zu verstehen. Das Schmerzzentrum befindet sich mittig unter der Ferse, zur Fußgewölbe-Innenseite hin verlaufend.

Die Ursache:

Sehnen (Faszien) sind sehr schlecht durchblutet, da sie nicht direkt von einer Arterie kontinuierlich mit Blut (Nährstoffen) versorgt werden. Daher neigen Sehnen sehr schnell zum Austrocknen, ähnlich einem spröden Gummiband. In diesem Zustand sind Sehnen sehr anfällig, es können sich bei Belastung und einer zu hohen Sehnenspannung kleine Mikrorisse im Sehnengewebe bilden, die sich entzünden. Im weiteren Krankheitsverlauf lagert die Sehne Kalk im Entzündungszentrum ein, es entsteht der sogenannte Fersensporn. Der Fersensporn ist nicht der Schmerzauslöser, sondern das entzündete tief liegende Sehnengewebe. Die Nährstoffversorgung der Sehnen wird überwiegend durch eine Art Pumpeffekt in der Abrollbewegung des Fußes gefördert. Das heißt, je mehr Bewegung (Muskelaktivität) im Fuß, desto besser wird das Sehnengewebe mit Nährstoffen versorgt. Die Sehnen bleiben gesund. Ohne diese Aktivität kann sich das tiefliegende Sehnengewebe nicht regenerieren, Entzündungsstoffe können nicht abgebaut werden und der Heilungsverlauf wird stark verzögert. 

Fazit:

Produkte wie Fußbettungen, Gelsohlen, orthopädische Einlagen, Bandagen sowie Fersensporn-Schuhe stützen und entlasten, sie reduzieren die Bewegung im Fuß und können aufgrund dessen den Heilungsverlauf um viele Wochen bis Monate verlängern.
Handeln Sie also bedacht, bevor die Entzündung chronisch wird.

Was hilft wirklich gegen Fersensporn & Plantarfasziitis?

was hilft schnell gegen fersensporn

Das wirkungsvollste Rezept für eine erfolgreiche Fersensporn & Plantarfasziitis Behandlung ist:

Die Durchblutung im tief liegenden entzündeten Fersenbereich zu aktivieren, die Fußsohlensehne (Plantarfaszie) zu entspannen und diese nachhaltig zu dehnen.

Denn nur dies sorgt für den Abbau von Entzündungsstoffen im Gewebe und fördert den natürlichen Heilungsprozess.

Und so einfach können Sie das wirkungsvollste Behandlungs-Rezept umsetzen.

Fersensporn behandlung

FERSOmed®: Eine Anwendung 3-fach-Wirkung

FERSOmed® ist ein medizinisches Druckstimulationsgerät mit 3-fach-Wirkung, das speziell zur ursächlichen und therapeutischen Selbst-/Behandlung von Fersenschmerzen entwickelt wurde. FERSOmed® dehnt, entspannt die Plantarfaszie und aktiviert zeitgleich die Durchblutung im tiefen Sehnengewebe.
Es kommt bei Beschwerden mit der Diagnose plantarer Fersensporn und / oder Plantarfasziitis zum Einsatz und hat sich
seit über 12 Jahren hunderttausendfach als Medizinprodukt gegen Fersenschmerzen bewährt.